Hier gibt es eine kleine Einführung für Nichtschwaben in gängige schwäbische Worte, das aber nur ein kleiner Auszug ist, und darum auch keinen Anspruch auf Vollständikeit erhebt, denn sie soll die Vielfalt der schwäbischen Sprache und Ausdrücke zeigen. Weitere Ausdrücke werden immer wieder hinzugefügt. Ein Vorbeischauen lohnt sich!
Noch ein Tipp: Wenn sie mehr von den Schwaben wissen wollen, so finden Sie unter dem untenstenden Link, der Sie auf das Goethezeitportal führt, die Geschichte der 7 Schwaben. Um zum Anfang der Geschichte zu kommen, müssen Sie zum Seitenanfang nach oben scrollen. Und nun viel Vergnügen mit der Einführung ins Schwäbische.
ACHTUNG ! Auf der Seite Schwäbisch hören, können die hier vorhandenen schwäbischen Wörter schwäbisch gesprochen gehört werden.
Schwäbisch | Die Übersetzung |
Altbacha | Altmodisch |
Aurawai | Ohrenweh |
Batsch | Händedruck |
Bennogl | Schwäbisches Kartenspiel |
Bolla | Kugel |
Brezad | Brezel |
Daife | Taufe |
Dätsch mor | Würdest du mir |
Gäder | Handgelenk |
Gaigla | Schwäbisches Kartenspiel |
Grad zum Bossa | Jetzt erst recht |
Griffel | Hände |
Groddafalsch | Völlig falsch |
Grombiera | Kartoffel |
Gruschdla | Suchen |
Gruscht | Krempel |
Gschwend | Schnell etwas machen |
Gugga | Schauen |
Güggle | KleineTüte |
Haipfl | Kopfkissen |
Hälenga | Heimlich |
Heba | Festhalten |
Heedschuh | Handschuh |
Hondsliedrich | Sterbends Elend |
Pääb | Geizig |
Sensagräbsler | Saurer Wein |
Soggahopf | Tanz |
Xangsferei | Gesangverein |