Bildquelle: Goethezeitportal, URL:  www.goethezeitportal.de/index.php?id=3095

Hier gibt es eine kleine Einführung für Nichtschwaben in gängige schwäbische Worte, das aber nur ein kleiner Auszug ist, und darum auch  keinen Anspruch auf Vollständikeit erhebt, denn sie soll die Vielfalt der schwäbischen Sprache und Ausdrücke zeigen. Weitere Ausdrücke werden immer wieder hinzugefügt. Ein Vorbeischauen lohnt sich!

Noch ein Tipp: Wenn sie mehr von den Schwaben wissen wollen, so finden Sie unter dem untenstenden Link, der Sie auf das Goethezeitportal führt, die Geschichte der 7 Schwaben. Um zum Anfang der Geschichte zu kommen,  müssen Sie zum Seitenanfang nach oben scrollen. Und nun viel Vergnügen mit der Einführung ins Schwäbische.

ACHTUNG ! Auf der Seite Schwäbisch Hören, können die hier vorhandenen schwäbischen Wörter schwäbisch gesprochen gehört werden.

http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/legenden-maerchen-und-sagenmotive/die-sieben-schwaben.html#Hinweis

  

Schwäbisch                               Übersetzung
Ällritt Immer wieder
Bäsle Cusine
Behne Bühne
Bettfläsch Wärmflasche
Bettsaicher Löwenzahn
Biera Birne
Breggala Kleine Teile
Bsoffa Betrunken
Ennanander Ineinander
Fladiera Schmeicheln
Flädle Pfannkuchen
Gegaschwär Schwager
Gluf Geizkragen
Gsälzbrot Marmeladebrot
Hälenga Heimlich
Kameekäs Rauchfleisch
Knui Knie
Liedrich Verschlagen
Luggeleskäs Quark
Moscht Apfelsaft
Naahagla Stürzen
Räs Sauer
Reihagla Reinfall
Rommrenna Herumtollen
Sandla Im Sandkasten spielen
Saua Schnell springen
Weggle Brötchen
Zema Zusammen
Zenga Nase